Thermostat wechseln: Wann ist es sinnvoll und wie geht es richtig?

Ein funktionierendes Thermostat ist essenziell, um die Heizung effizient zu steuern und Heizkosten zu sparen. Doch wann ist es sinnvoll, den Thermostatkopf zu wechseln, und welche Vorteile bringt ein moderneres Modell? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Arten von Thermostaten es gibt, welche häufigen Probleme auftreten können und wie der Wechsel des Thermostats Schritt für Schritt und fehlerfrei funktioniert.

Wann ist ein Thermostat-Wechsel sinnvoll?

Deine Heizungsthermostate wechselst du am besten, wenn:

  • das Thermostat schlichtweg nicht mehr richtig funktioniert
  • der Heizkörper nicht gleichmäßig warm wird
  • Das Thermostatventil klemmt oder sich der Ventilstift nicht mehr bewegt
  • Sie Energie sparen und Ihre Heizkosten reduzieren möchten, da veraltete Thermostate die mehr Energie als moderne benötigen und so die Heizkosten höher sind, als sie eigentlich sein müssten!
  • Sie ein modernes Heizungsthermostat nutzen wollen, das eine präzisere Steuerung ermöglicht, beispielsweise über eine Smart Home Steuerung, wie sie Google, Amazon etc. anbieten.
  • Ihr altes Thermostat defekt ist oder nicht mehr reagiert.

So überprüfst du am besten, ob deine Heizung ungleichmäßig warm wird:

Fühle den Heizkörper: Ist er oben kalt und unten warm, muss er entlüftet werden; ist es umgekehrt, könnte sich Schmutz im System befinden. Teste das Thermostatventil, indem du den Thermostatkopf abnimmst und prüfst, ob sich der kleine Stift im Ventil bewegt – wenn nicht, hilft WD-40 oder leichtes Drücken. Entlüfte den Heizkörper, indem du das Ventil öffnest und ein Glas darunter hältst, um Luft und Wasser zu kontrollieren. Stelle das Thermostat auf die höchste Stufe – bleibt der Heizkörper kalt, könnte das Thermostatventil defekt sein.

Häufige Probleme mit Heizungsthermostaten

Wenn das Thermostat ausfällt, liegt die Ursache häufig an einem defekten Thermostatventil oder einem blockierten Ventilstift, wodurch sich die Temperatur nicht mehr regulieren lässt. Ein weiteres Problem tritt auf, wenn sich das Thermostat nicht mehr drehen lässt – in diesem Fall könnte das Ventil defekt sein. Auch eine fehlerhafte Funktion des Thermostats kann zu höherem Energieverbrauch führen, beispielsweise wenn das Heizkörperthermostat verkalkt oder falsch eingestellt ist. In solchen Fällen lohnt es sich, das Thermostat zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln, um die Heizleistung zu optimieren und Energie zu sparen.

Welche Arten von Thermostaten gibt es?

  1. Manuelle Thermostate: Die klassische Variante, bei der Sie die Temperatur per Hand einstellen.
  2. Digitale Thermostate: Sie ermöglichen eine präzisere Steuerung und programmierbare Heizzeiten.
  3. Smarte Thermostate: Mit WLAN-Anbindung lassen sie sich per App steuern und helfen, Energie und Kosten zu sparen.

Thermostat wechseln: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie Ihr Thermostat einfach selbst austauschen. So geht’s:

Altes Thermostat abmontieren:

  • Stellen Sie das Thermostat auf die höchste Stufe, um das Thermostatventil zu öffnen.
  • Drehen Sie das Ventil gegen den Uhrzeigersinn, um die Überwurfmutter zu lösen.
  • Ziehen Sie das alte Thermostat vorsichtig ab.

Ventil und Heizung prüfen:

  • Kontrollieren Sie, ob der Ventilstift beweglich ist. Falls er klemmt, kann Schmier- oder Kontaktspray helfen.
  • Falls nötig, setzen Sie einen Adapter, wenn das neue Thermostat nicht direkt passt.

Neues Thermostat anbringen:

  • Setzen Sie das neue Thermostat auf das Heizkörperventil.
  • Ziehen Sie die Überwurfmutter mit einer Zange vorsichtig fest.
  • Prüfen Sie, ob das Thermostat richtig eingestellt ist und korrekt funktioniert.

Sparen Sie Energie und Kosten mit modernen Thermostaten

Ein neues Heizungsthermostat bringt viele Vorteile:

  • Energie sparen durch eine genauere Temperatursteuerung.
  • Weniger Wasser und Heizkosten sparen, indem die Temperatur optimal geregelt wird.
  • Bessere Effizienz, da moderne Thermostate den Verbrauch optimieren.
  • Höherer Komfort, weil die Raumtemperatur individuell anpassbar ist.

Weitere Services von Strodt

Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Heizungsthermostat zu wechseln ist oder Hilfe bei der Dichtheitsprüfung des Kühlsystems benötigen, kontaktieren Sie unser Fachteam. Wir beraten Sie gerne!

Neben dem Thermostat-Wechsel bietet Strodt weitere Dienstleistungen an: